Veröffentlicht in Warenwirtschaft 2/17/2025

Warenwirtschaft im Versandhandel: So hältst du dein Lager unter Kontrolle

Michael Merkl prodress
Michael Merkl
Geschäftsführer
Lesedauer: 4 Minuten
Versandhandel

In Zeiten von Amazon, Same-Day-Delivery und steigenden Kundenerwartungen ist ein schneller, reibungsloser Versand das A und O im E-Commerce. Doch was viele unterschätzen: Damit im Versandhandel alles wie am Schnürchen läuft, braucht es im Hintergrund eine zuverlässige Struktur. Genau hier kommt die Warenwirtschaft Versandhandel ins Spiel.

Einmal eingerichtet, sorgt eine professionelle Warenwirtschaft dafür, dass Bestände stimmen, Kunden schnell beliefert werden und interne Prozesse nicht aus dem Ruder laufen. Besonders im Versandhandel ist das wichtig, denn sobald täglich Dutzende oder gar Hunderte Bestellungen eingehen, lässt sich das Lager nicht mehr „nebenbei“ managen.

Warum ohne Warenwirtschaft im Versandhandel schnell Chaos herrscht

Wer Artikel online verkauft, muss den Überblick behalten: Welche Produkte sind verfügbar, welche bereits reserviert, welche müssen nachbestellt werden? Ohne automatisiertes System ist das kaum möglich. Schnell schleichen sich Fehler ein: Ein Artikel wird doppelt verkauft, ein anderer wird vergessen nachzubestellen. Auch die Kundenkommunikation leidet, wenn Lieferzeiten nicht eingehalten werden oder Rückfragen unbeantwortet bleiben.

Die Folge: unzufriedene Käufer, schlechte Bewertungen, Retouren und Umsatzverluste. Eine durchdachte Warenwirtschaft im Versandhandel verhindert genau das.

Was eine gute Warenwirtschaft Software können muss

Eine Warenwirtschaft Software bildet den kompletten Weg eines Produkts ab, vom Wareneingang über die Lagerung bis hin zum Versand. Im Versandhandel kommen noch weitere Anforderungen hinzu: Die Software muss beispielsweise auch Retouren abwickeln, Versandlabel erstellen, Bestände automatisch aktualisieren und sich nahtlos mit Onlineshop, Marktplätzen und Versanddienstleistern verknüpfen lassen.

Zudem sollte das System skalierbar sein. Wer heute 100 Artikel lagert, könnte morgen schon 1.000 brauchen und je mehr Produkte im Umlauf sind, desto wichtiger ist ein stabiles Fundament.

Vorteile für deinen Warenwirtschaft Versandhandel auf einen Blick

Die Einführung einer Warenwirtschaft im Versandhandel bringt viele Vorteile:

Bessere Lagerübersicht

Artikel werden digital verwaltet, Lagerorte klar definiert. So weiß jeder im Team sofort, wo sich welches Produkt befindet.

Schnellere Versandprozesse

Durch automatisierte Picklisten und direkte Schnittstellen zu Versanddienstleistern wie DHL oder DPD verkürzt sich die Bearbeitungszeit jeder Bestellung.

Vermeidung von Überverkäufen

Sobald ein Artikel ausverkauft ist, aktualisiert das System automatisch den Bestand. So wird verhindert, dass Kunden nicht lieferbare Produkte bestellen. Rückabwicklungen und Frust lassen sich dadurch vermeiden.

Transparente Bestände über alle Kanäle hinweg

Besonders beim Verkauf über mehrere Plattformen (z. B. eigener Shop, Zalando usw.) hilft die zentrale Warenwirtschaft, den Überblick zu behalten.

Effizientes Retourenmanagement

Rücksendungen werden sauber dokumentiert, Bestände automatisch angepasst und Folgeprozesse wie Gutschriften angestoßen.

Für wen sich die Einführung eines Warenwirtschaft Versandhandels lohnt

Viele Unternehmen scheuen die Einführung eines Warenwirtschaftssystems, da sie mit hohem Aufwand oder hohen Kosten rechnen. Dabei rechnet sich die Investition meist schon nach kurzer Zeit. Spätestens wenn täglich mehrere Bestellungen eingehen, wird die manuelle Lagerverwaltung zur Belastung. Wer dann nicht reagiert, bremst sein Wachstum selbst aus.

Ob kleiner Onlineshop oder Textil Großhandel, wer professionell verkaufen will, braucht ein System, das mitwächst. Die passende Warenwirtschaft für den Versandhandel ist dafür eine der wichtigsten Grundlagen.

Welche Lösungen gibt es für den Warenwirtschaft Versandhandel

Es gibt verschiedene Anbieter, die sich auf die Anforderungen im Versandhandel spezialisiert haben. Manche Systeme sind auf bestimmte Branchen ausgelegt, andere lassen sich flexibel anpassen. Wichtig ist, dass die Software mit deinem Onlineshop kompatibel ist und die relevanten Prozesse abdeckt, von der Bestellung bis zum Retoureneingang.

Manche Lösungen sind cloudbasiert und lassen sich schnell einrichten, andere bieten umfassende Funktionen für größere Versandhändler mit mehreren Lagern oder komplexer Logistik.

Im Bereich Textil Großhandel ist prodress die beste Lösung auf dem Markt. Die Software wurde für die Anforderungen der Mode- und Textilbranche entwickelt und bietet eine durchdachte Kombination aus Warenwirtschaft, Lagerverwaltung und Ordermanagement. prodress deckt dabei branchenspezifische Besonderheiten wie Größenläufe, Farbvarianten, Vororder- und Nachorderprozesse oder die Verwaltung von Kollektionsdaten optimal ab. Die nahtlose Integration mit gängigen Shopsystemen, die einfache Bedienbarkeit sowie individuelle Anpassungsmöglichkeiten machen prodress zur ersten Wahl für Fashion-Unternehmen mit professionellen Ansprüchen.

Die Basis für Wachstum im E-Commerce:

Ein funktionierender Versandhandel steht und fällt mit der Organisation im Hintergrund. Wer seine Abläufe im Griff haben will, braucht Struktur. Eine professionelle Warenwirtschaft im Versandhandel sorgt für Ordnung im Lager, zufriedenere Kunden und langfristig mehr Erfolg.

Gerade wenn dein Onlineshop wächst oder du mehrere Verkaufskanäle gleichzeitig bespielst, ist eine zentrale Warenwirtschaft essenziell. Wer früh auf das richtige System setzt, spart später doppelt Zeit, Nerven und Geld.

Kontakt
Darf’s ein Cookie sein?

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essentiell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einstellungen individuell anpassen.

Debug Console